2020 war unser absolutes Filmjahr. Vier Filme (Videoclips) sind entstanden. Unsere Kühe haben sich mittlerweile an Drohnen und Filmkameras gewöhnt. Dieser Film ist im September im Rahmen der Alpen Modellregion Weitnau/Missen-Wilhams entstanden. Hier der Link dazu.
Dieses Jahr ist wirklich alles anders - auch das Format und Design unserer Kuhkalender. Leider ist diese Auflage schon vergriffen. Die Kalender kreieren wir extra für unsere Kuhpaten. Wer sich nächstes Jahr einen Kalender sichern möchte ohne Kuhpate zu werden, sollte uns rechtzeitig (im Sommer) per Email kontaktieren...
Dieses Jahr war es etwas schwieriger, unter Corona-Auflagen das vierte Kuhpatenschaftstreffen zu planen. Und dann ist ja auch immer der unberechenbare Faktor "Wetter". Wir haben dieses Mal sehr kurzfristig geplant und dafür zwei kleine Treffen angeboten. 1/3 der Kuhpaten kam also im September (bei schönstem Wetter) und 1/3 im Oktober (bei frischem Herbstwetter - aber wenigsten ohne Regen).1/3 der Kuhpaten konnte leider nicht kommen. Hier haben wir das Kuhpatengeschenk nach Hause geschickt. Wir hoffen, dass 2021 unser Kuhpatentreffen wieder unter "normalen" Bedingungen stattfinden kann. Gott-sei-Dank waren alle Kuhpaten sehr verständnisvoll und flexibel. Wir hatten beide Male eine gute Zeit und viel Spaß. Einige Kuhpaten sind schon das zweite oder dritte Jahr dabei und haben auch gleich ihre Patenkuh wiedererkannt :-)
In der Septemberausgabe 2020 ging es um das Thema "Hoffnung". Bei der Recherche dazu ist die VOGUE-Redaktion auf unsere Webseite und auf das KUHproKLIMA-Projekt gestoßen. Es hat nicht lange gedauert und da ist Dennis Braatz von VOGUE auf dem Hof gestanden mit dem Fotografen Matthias Ziegler. Hier der Artikel.
Johanna Zach vom Bayerischen Fernsehen hat über unser KUHproKLIMA-Projekt berichtet und auch auf unserem Hof gedreht. Der Beitrag wurde am 18.08.2020 in der Sendung "Wir in Bayern" gesendet.
Hier der Link zur Mediathek des BR.
Die Bewilligung für die EIP-Agri-Förderung ist da, wir
können es noch gar nicht fassen. Am gleichen Tag jedoch, wurde der bundesweite
"Corona-Lockdown" beschlossen und nun müssen wir quasi schon vor dem Start einen
Plan B entwickeln und installieren..... Aber da wir schon vor dem Start so viele
Hürden gemeistert haben, schockt uns das nicht wirklich.
Unter www.kuhproklima.de werden wir im Verlauf der nächsten drei Jahre mehr über das Projekt berichten.
Bild1: Australische "Schumpen" (der Rasse Brahman)
Vor einigen Wochen habe ich mich relativ kurz entschlossen für einen Intensivkurs bei RCS (Resource Consultant Services, Terry McCosker, David McLean u. a.) angemeldet und auf den Weg nach Australien (Queensland) gemacht. Warum? Nun, manchmal kommt man an einen Punkt, da reicht es nicht mehr aus, über Webinare, Austausch via Skype, Bücher oder wissenschaftliche Abhandlungen Wissen zusammenzutragen und auszuprobieren. Diesen Punkt hatte ich letztes Jahr erreicht. Wenn es um Detailfragen aus der Praxis oder um eine Vertiefung des Wissens rund um den regenerativen Ansatz geht, ist ein direkter Austausch mit Menschen wichtig, die diese Art der Bewirtschaftung schon seit Jahrzehnten umsetzen. Außerdem hat mich interessiert, wie sich die monatelange Trockenheit und die durchschnittliche (ganzjährige) Temperaturerhöhung um ganze 2° C (!) auf das regenerative, ganzheitliche Weidemanagement auswirkt. In der Gegend um Rockhampton hatte es ungefähr acht Monate lang nicht geregnet und auch hier sind immer wieder Brände entflammt.
Besserer Boden? Ku(h)nststück!
In der Ausgabe 6/19 hat die Autorin Agnes Prus im Food&Farm-Magazin (www.food-and-farm.com) über uns berichtet (siehe letzte Seite des Artikels "Nur die Harten kommen in den Garten")
Wir haben es doch tatsächlich geschafft, fristgerecht sämtliche Unterlagen für unser erstes Forschungsprojekt bei der EIP-Agri-Förderstelle einzureichen. Momentan warten wir auf die Bewilligung, die voraussichtlich im Januar 2020 erfolgen wird. Wir werden euch auf dem Laufenden halten.
Der Nachdruck unserer neuesten Edition
"Kuh-Persönlichkeiten" ist heute eingetroffen. Wer Interesse hat, kann sich ab
sofort bei uns melden. Weihnachten ist ja schon sehr bald...
;-)
In der Juli/August 2019-Ausgabe des Magazins "Die Allgäuerin" (siehe http://www.dieallgaeuerin.de) hat Natalie Markl einen sehr gelungenen Artikel über uns und unser Dauerthema "Regenerative Grünlandbewirtschaftung" verfasst.
Ende Oktober hat uns Herr Kustermann vom Allgäuer Bauernblatt besucht und folgenden Artikel über uns geschrieben:
Einige engagierte Bürger aus der Gemeinde haben letztes Jahr
an einem vom Bayerischen Staatsministerium ausgeschriebenen Wettbewerb
teilgenommen und diesen tatsächlich gewonnen.
Der neue Kuhkalender ist da. Wie im letzten Jahr mit
gelungenen Schnappschüssen aus dem Hofalltag, kleinen Kuh-Cartoons und viel
Platz zum Reinschreiben. Wir haben Aufgrund der Nachfrage dieses Mal mehr
Exemplare drucken lassen. Wer noch ein individuelles Weihnachtsgeschenk
benötigt, sollte bald mit uns Kontakt aufnehmen.
Folge 35 "Deutschland deine Biobauern"
Die eve-Redakteurin Sylke Dersch hat unser langes Telefon-Interview ziemlich gut auf den Punkt gebracht.
Als Träger des Bayerischen Klimapreises 2018 sind wir Anfang November zum Thema "Landwirtschaft als Klimaretter" interviewt worden.
Hier ein ausführlicher Artikel über uns, erschienen im "Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt", Ausgbe BLW42 vom 19. Oktober 2018.
Autorin: Brigitte Früh